Fritzbox NAS einrichten: So nutzt du deine Fritzbox als Netzwerkspeicher

Die Fritzbox ist nicht nur ein leistungsstarker Router, sondern kann auch als NAS (Network Attached Storage) genutzt werden. Damit kannst du eine USB-Festplatte oder einen USB-Stick an die Fritzbox anschlieĂźen und diesen Speicher im gesamten Netzwerk freigeben. Diese Funktion macht die Fritzbox Netzwerkspeicher-Funktion besonders attraktiv. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Fritzbox als NAS nutzen kannst, um Dateien, Medien und Backups zentral zu speichern und bequem zu verwalten.


1. Vorteile der Fritzbox als Netzwerkspeicher

Bevor wir zur Einrichtung kommen, hier einige Vorteile, wenn du die Fritzbox als NAS nutzt:

  • Kein separater NAS-Server nötig – du sparst Geld und Strom.
  • Einfache Einrichtung – ohne zusätzliche Software.
  • Drahtloser Zugriff auf Dateien, egal ob PC, Smartphone oder Smart-TV.
  • Medienserver-Funktion – ideal fĂĽr Musik, Videos und Fotos im Heimnetzwerk.
  • Sichere Freigabe ĂĽber FTP, SMB oder WebDAV fĂĽr den Zugriff von unterwegs.

2. Fritzbox NAS einrichten: Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung

Damit du deine Fritz box als Netzwerkspeicher nutzen kannst, benötigst du lediglich eine USB-Festplatte oder einen USB-Stick, den du an den USB-Anschluss der Fritz box anschließt.

Schritt 1: USB-Speicher an die Fritzbox anschlieĂźen

  1. Stecke eine USB-Festplatte oder einen USB-Stick in den USB-Port der Fritzbox.
  2. Achte darauf, dass das Laufwerk im FAT32, NTFS oder exFAT-Format formatiert ist (empfohlen: NTFS für größere Dateien).
  3. Die Fritzbox USB-Speicher-Funktion sorgt dafĂĽr, dass deine Dateien im gesamten Netzwerk verfĂĽgbar sind.

Schritt 2: Fritzbox Netzwerkspeicher aktivieren

  1. Öffne die Fritzbox-Oberfläche im Browser: http://fritz.box
  2. Melde dich mit deinem Passwort an.
  3. Gehe zu Heimnetz → USB / Speicher.
  4. Aktiviere die Netzwerkfreigabe und vergib einen Namen fĂĽr den Speicher.

Schritt 3: Fritzbox Dateifreigabe einrichten

  1. Wechsle zu Heimnetz → Speicher (NAS).
  2. Aktiviere die Funktion „Speicher (NAS) aktiv“.
  3. Stelle ein, welche Benutzer Zugriff auf den Netzwerkspeicher haben sollen.
  4. Speichere die Einstellungen.

Schritt 4: Zugriff auf den Fritzbox NAS-Speicher

Vom PC aus:

  1. Ă–ffne den Windows Explorer oder Mac Finder.
  2. Gib in die Adresszeile \\fritz.box oder die IP-Adresse der Fritzbox ein (z. B. \\192.168.178.1).
  3. Melde dich mit deinem Fritzbox-Benutzer an und greife auf den Speicher zu.

Vom Smartphone aus:

  1. Nutze die MyFritz! App oder einen Datei-Explorer mit SMB-/FTP-UnterstĂĽtzung.
  2. Melde dich mit deinen Fritzbox-Zugangsdaten an.

3. Fritzbox als Medienserver nutzen

Mit der Fritzbox Medienserver-Funktion kannst du Musik, Videos und Bilder auf Smart-TVs, Konsolen oder Streaming-Geräten im Heimnetz wiedergeben.

So aktivierst du den Medienserver:

  1. Öffne die Fritzbox-Oberfläche (http://fritz.box).
  2. Gehe zu Heimnetz → Speicher (NAS) → Medienserver.
  3. Aktiviere die Option „Medienserver aktiv“.
  4. Wähle den angeschlossenen USB-Speicher als Quelle aus.
  5. Speichere die Einstellungen.

Nach der Aktivierung kannst du über DLNA-fähige Geräte (z. B. Smart-TV, Fire TV, PlayStation) auf deine Medien zugreifen. In den meisten Fällen werden diese Geräte den Medienserver automatisch erkennen. Falls nicht, kannst du in den Einstellungen deines Geräts nach DLNA- oder Medienserver-Optionen suchen oder eine kompatible App wie VLC oder Kodi nutzen, um auf die Inhalte zuzugreifen.


4. Fehlerbehebung: Häufige Probleme und Lösungen

USB-Speicher wird nicht erkannt

  • Stelle sicher, dass der USB-Speicher mit NTFS, FAT32 oder exFAT formatiert ist.
  • Verwende einen anderen USB-Anschluss an der Fritzbox.
  • Falls der Speicher eine eigene Stromversorgung benötigt, stelle sicher, dass er richtig angeschlossen ist.
  • Starte die Fritzbox neu und ĂĽberprĂĽfe, ob der Speicher erkannt wird.

Kein Zugriff auf den NAS-Speicher

  • ĂśberprĂĽfe die Benutzerrechte in der Fritzbox-Oberfläche unter Heimnetz → Speicher (NAS).
  • Stelle sicher, dass du die korrekten Anmeldeinformationen verwendest.
  • Falls du von einem anderen Gerät zugreifen möchtest, ĂĽberprĂĽfe, ob SMB oder FTP korrekt aktiviert sind.

5. Fritzbox NAS fĂĽr den Fernzugriff einrichten (WebDAV / FTP)

Möchtest du von unterwegs auf deine Dateien zugreifen? Dann kannst du den Fernzugriff per FTP oder WebDAV aktivieren.

So geht’s:

  1. Öffne die Fritzbox-Oberfläche und gehe zu Internet → Freigaben → Fritz!Box-Dienste.
  2. Aktiviere „Internetzugriff auf NAS-Inhalte“.
  3. Notiere dir die WebDAV- oder FTP-Adresse (z. B. ftp://fritz.box).
  4. Greife ĂĽber einen Datei-Explorer oder eine App darauf zu.

đź’ˇ Tipp: FĂĽr mehr Sicherheit solltest du eine VPN-Verbindung zur Fritzbox nutzen.


6. Fritzbox Speicher erweitern: Mehr Platz fĂĽr deine Dateien

Falls dein USB-Stick oder deine USB-Festplatte nicht ausreicht, kannst du den Speicher der Fritzbox erweitern:

  • Größere USB-Festplatte anschlieĂźen (empfohlen: mindestens 1 TB).
  • USB-Hub mit eigener Stromversorgung verwenden, wenn mehrere Geräte angeschlossen werden sollen.
  • Cloud-Speicher (z. B. Google Drive oder OneDrive) mit der Fritzbox verbinden.

Fazit: Fritzbox als NAS nutzen – Einfach und praktisch

Mit wenigen Schritten kannst du deine Fritzbox als Netzwerkspeicher einrichten und sie für Dateifreigaben, Medienserver und den Fernzugriff nutzen. Besonders praktisch ist die einfache Integration in dein Heimnetzwerk – ganz ohne teure NAS-Hardware!

Hast du Fragen oder Probleme bei der Einrichtung? Schreibe sie in die Kommentare! 🚀

Schreibe einen Kommentar